Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, deren Nutzung zu analysieren und zu unseren Marketinginitiativen beizutragen. Sehen Sie sich das an Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
Titelbild der AusgabeTitelbild der Ausgabe

Editionen

GIOACHINO ROSSINI
Introduzione e Tema con Variazioni
Arrangement:
Nicolai Pfeffer
Herausgegeben von:
Nicolai Pfeffer
Verlag:
Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
-
-
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.
Dies ist ein Text innerhalb eines div-Blocks.

Einführung und Thema mit Variationen für Klarinette und Orchester haben inzwischen einen festen Platz im Klarinettenrepertoire gefunden. Die Oper wurde um 1819 in Neapel komponiert und ist — wie das vorherige Andante und Tema mit Variationen in C — dem Klarinettisten und Schüler Rossinis, Alessandro Abate, gewidmet. Abate war Professor für Klarinette in Neapel und arbeitete von 1815 bis 1816 auch als erster Klarinettist am Teatro La Munizione in Messina. Leider können das genaue Datum der Uraufführung und andere kompositionsgeschichtliche Umstände nicht mehr mit Sicherheit bestimmt werden, aber aus einem Brief des Geigers Ferdinando Giorgetti an den Komponisten vom 29. März 1852 geht hervor, dass die Variationen „nur zum Vergnügen und zur Erfüllung des Wunsches eines alten Freundes mit echter Bescheidenheit komponiert wurden“.
Die anhaltende Beliebtheit der Komposition ist vielleicht auch darauf zurückzuführen, dass Rossini auf zwei äußerst beliebte Opernthemen aus seiner neapolitanischen Zeit zurückgriff: Das schöne Thema der Variation stammt aus dem Melodram Die Frau am See (erster Akt, Kavatina „Oh How Many Tears“), während das Thema der Einführung aus der Arie „My Lost Peace“ des zweiten Aktes der Oper Moses in Ägypten stammt. Diese Komposition im italienischen Belcanto-Stil zeichnet sich durch den erfrischenden Wechsel der lyrischen Qualitäten des Instruments mit der Leichtigkeit und virtuosen Spielfreude aus. Eine Reihe von erhaltenen Teilen des Werks befindet sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz und umfasst die einzelnen gedruckten Teile für die Orchesterinstrumente und die Soloklarinette. Dies ist die Hauptquelle für diese Ausgabe. Ein Klavierauszug, der stets von Breitkopf & Härtel unter der Plattennummer 3978 veröffentlicht wurde, ist jedoch nicht erhalten.
Diese Ausgabe gibt den Notentext der Erstausgabe gemäß den aktuellen Aufnahmeregeln wieder. Offensichtliche Druckfehler, Dynamiken und offensichtlich fehlende Formulierungen wurden vom Verlag stillschweigend korrigiert oder hinzugefügt, ebenso einige zufällige, wo es angemessen schien. Einige Variationsschritte in den einzelnen Teilen der Quelle waren aufgrund des Übermaßes an Stützen problematisch. Diese Schritte wurden ebenfalls sorgfältig korrigiert und eine optimierte und eindeutige Wiederholungsstruktur geschaffen.

Das Arrangement des Kurators für Klarinette und Streichorchester ist eine weitere Bereicherung dieser Ausgabe.

GIOACHINO ROSSINI
Introduzione e Tema con Variazioni
Anordnung:
Nicolai Pfeffer
Kuratiert von:
Nicolai Pfeffer
Herausgeber:
Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Einführung und Thema mit Variationen für Klarinette und Orchester haben inzwischen einen festen Platz im Klarinettenrepertoire gefunden. Die Oper wurde um 1819 in Neapel komponiert und ist — wie das vorherige Andante und Tema mit Variationen in C — dem Klarinettisten und Schüler Rossinis, Alessandro Abate, gewidmet. Abate war Professor für Klarinette in Neapel und arbeitete von 1815 bis 1816 auch als erster Klarinettist am Teatro La Munizione in Messina. Leider können das genaue Datum der Uraufführung und andere kompositionsgeschichtliche Umstände nicht mehr mit Sicherheit bestimmt werden, aber aus einem Brief des Geigers Ferdinando Giorgetti an den Komponisten vom 29. März 1852 geht hervor, dass die Variationen „nur zum Vergnügen und zur Erfüllung des Wunsches eines alten Freundes mit echter Bescheidenheit komponiert wurden“.
Die anhaltende Beliebtheit der Komposition ist vielleicht auch darauf zurückzuführen, dass Rossini auf zwei äußerst beliebte Opernthemen aus seiner neapolitanischen Zeit zurückgriff: Das schöne Thema der Variation stammt aus dem Melodram Die Frau am See (erster Akt, Kavatina „Oh How Many Tears“), während das Thema der Einführung aus der Arie „My Lost Peace“ des zweiten Aktes der Oper Moses in Ägypten stammt. Diese Komposition im italienischen Belcanto-Stil zeichnet sich durch den erfrischenden Wechsel der lyrischen Qualitäten des Instruments mit der Leichtigkeit und virtuosen Spielfreude aus. Eine Reihe von erhaltenen Teilen des Werks befindet sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz und umfasst die einzelnen gedruckten Teile für die Orchesterinstrumente und die Soloklarinette. Dies ist die Hauptquelle für diese Ausgabe. Ein Klavierauszug, der stets von Breitkopf & Härtel unter der Plattennummer 3978 veröffentlicht wurde, ist jedoch nicht erhalten.
Diese Ausgabe gibt den Notentext der Erstausgabe gemäß den aktuellen Aufnahmeregeln wieder. Offensichtliche Druckfehler, Dynamiken und offensichtlich fehlende Formulierungen wurden vom Verlag stillschweigend korrigiert oder hinzugefügt, ebenso einige zufällige, wo es angemessen schien. Einige Variationsschritte in den einzelnen Teilen der Quelle waren aufgrund des Übermaßes an Stützen problematisch. Diese Schritte wurden ebenfalls sorgfältig korrigiert und eine optimierte und eindeutige Wiederholungsstruktur geschaffen.

Das Arrangement des Kurators für Klarinette und Streichorchester ist eine weitere Bereicherung dieser Ausgabe.

• verwandt • verwandt • verwandt
• verwandt • verwandt • verwandt
Klarinette
J-Stamitz Klarinette und Anzeigetafel